Vom 28.08.2022 bis zum 04.09.2022
Im Schutz des Felsens
Festung Ehrenbreitstein, 56077 Koblenz
Was machte die Koblenzer Bevölkerung, wenn die Kriegssirenen heulten? Wo konnten sie sich vor Bomben schützen? Wie lebte es sich auf engem Raum im Untergrund, während über Koblenz Krieg geführt wurde?
Als die Festung Ehrenbreitstein kaum noch Schutz vor Bomben bot, wurde ihr Fels zwischen 1941 und 1943 zur Zuflucht für die umliegende Bevölkerung. Die nie ganz ausgebauten Stollen des Felsenbunkers boten dabei mehr als 10.000 Menschen Schutz. Bei der „Bunkerführung“ erkunden die Besucher mit Helm und Lampe (bitte Taschenlampen mitbringen) ausgerüstet, nicht ständig zugängliche Teile des Bunkers. Dabei wird für sie das Ausharren der Menschen bei den Bombenangriffen in den düsteren, feuchten Stollen ebenso erfahrbar wie das Ende des Zweiten Weltkrieges in Koblenz.
Treffpunkt: Talstation des Festungsaufzuges
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 5,00 € / erm. 3,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0261 6675 4000 oder informationen.festungehrenbreitstein(at)gdke.rlp.de
Wir empfehlen festes Schuhwerk und (wegen der niedrigen Temperaturen im Bunker) wetterfeste Kleidung.